SPRECHEN SIE MIT UNS

Für eine hohe IT-&Informationssicherheit sind strukturierte Prozesse notwendig

Die Häufung der IT-Angriffe auf Unternehmen nehmen stetig zu, daher sind die Unternehmen gezwungen Ihre IT-Sicherheit zu erhöhen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist die Etablierung strukturierter Prozesse im Bereich IT- und Informationssicherheit und die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Dieser Punkt wird in vielen Unternehmen vernachlässigt, bis es zu einem IT-Sicherheitsvorfall kommt. Solche Vorfälle können erhebliche Schäden nach sich ziehen. Insbesondere die gesetzlichen Vorgaben aus der DSGVO setzen den Mittelstand unter Druck, so dass ein fahrlässiger Umgang mit der Informationssicherheit zu hohen Strafen führen kann. Häufige Attacken beginnen beim einfachen Datenklau und reichen bis zur Verschlüsselung aller Daten inkl. Erpressung.

Durch diese hohe Bedrohungslage kann sich fast kein Unternehmen mehr erlauben auf eine umfassende Informationssicherheitsstrategie zu verzichten. Diese Erkenntnis ist nun auch im Mittelstand vorgedrungen, so dass sich die Investitionen im Bereich IT-& Informationssicherheit erhöht haben.

Dies zeigt eindeutig, wenn Unternehmen zukunftssicher aufgestellt sein wollen, muss eine Informationssicherheitsstrategie verfolgt und dauerhaft etabliert sein. Diese Strategie sollte der Organisation helfen und nicht lähmen, daher ist es wichtig, abhängig der jeweiligen Risiken, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und die Maßnahmen kontinuierlich zu testen und zu verbessern. Ein etabliertes ISMS erfordert eine gesamtorganisatorische und strukturierte Herangehensweise.

Mit unserer Erfahrung können wir sagen, dass die Einführung und die Etablierung eines ISMS nur erfolgreich ist, wenn sich die Führungsebene von Anfang dafür einsetzt, dieses verantwortet und entsprechende Ressourcen dafür zur Verfügung stellt. Welche Aufwände nötig sind, kann durch ein sogenannte GAP-Analyse erfolgen. Anhand dessen kann das Unternehmen sehen, wo noch Lücken existieren, und so den Stand der eigenen Informationssicherheit erkennen.

Ein Teil der Einführung eins ISMS ist die Risikobewertung. In der Risikobewertung müssen zu Beginn die Risiken erkannt, bewertet und anschließend behandelt werden. Zudem sollte die Risikobehandlung auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.

Dies ist nur ein kleiner Teil bei der Einführung eines ISMS. Wie man erkennen kann, ist es ein äußerst komplexes Thema. Wir von mabs4.0 Deutschland GmbH unterstützen jeden Tag Unternehmen mit 60 – 6000 Mitarbeitern bei der Einführung und Weiterentwicklung Ihres ISMS und der damit verbundenen ISO27001 Zertifizierung.

Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gern.